Kategorien
Computer Fotos

Fotobücher mit Cewe unter Linux

Ich bin gerade dabei, mich wieder mit dem Drucker meiner Fotos zu beschäften. Dabei ist mir aufgefallen, dass CEWE einen Linux-Client anbietet. Die Foto-Software ist einer der Gründe, warum ich bislang immer noch Windows in einer virtuellen Maschine betreibe. Also schnell mal installiert. Klappt mit einem kleinen Perl-Installer, den man sich von der CEWE-Homepage ziehen […]

Kategorien
Links Stuff

Kaffeemühle feiner einstellen (Scala Solis 166)

Für Espresso ist es besser, möglichst fein gemahlenen Kaffee zu produzieren. Dazu gibt es allerlei Anleitungen im Netz, um die entsprechenden Mühlen zu modifizieren. Ich habe mit der folgenden Videoanleitung gute Erfahrungen gemacht: http://www.youtube.com/watch?v=qu4t1uzOrF8 Die Anleitung ist auf englisch. Wie in den Kommentaren zum Video schon angemerkt, muss der Plastikring nicht im, sondern gegen den […]

Kategorien
Computer

Debian/Ubuntu – Selbstkompilierte Pakete behalten

Seit einiger Zeit nutze ich PureFTPd auf vServern. Dort gibt es teilweise das Problem, dass bestimmte Spezialfeatures (–with-capabilities) in der Virtualisierung nicht funktionieren. Dazu hatte ich vor einiger Zeit bereits einen Post verfasst. Nun stellte sich bei einer Neuinstallation das Problem, dass apt-get upgrade das selbstkompilierte Paket immer durch das Debian/Ubuntu-eigene ersetzen wollte. Ich war […]

Kategorien
Computer Gruntle

Microsoft Access Fehler 3252

Ein Fehler, der mich eine Weile beim Suchen beschäftigt hat: Ein Formular fuer eine Abfrage kann nicht geoeffnet werden, in der eine benutzerdefinierte Eigenschaft versucht, die RecordsetClone-Eigenschaft festzulegen oder abzurufen. Die Fehlernummer in Access war 3252. Der Fehler trat bspw. dann reproduzierbar auf, wenn ich den Windows Bildschirm gesperrt habe (Windows-Taste + L) und mich […]

Kategorien
Computer

Memory Dumps mit VirtualBox

Ich war grad ein wenig am Rumspielen mit der forensischen Analyse von Hauptspeicher-Dumps. Dabei find ich es ganz praktisch, mit Dumps von virtuellen Maschinen zu arbeiten, weil man dann deutlich einfacher herumexperimentieren kann. Die Standard-Methode um dann einen Hauptspeicher-Image zu erstellen, wäre dann wohl die Nutzung von win32dd (resp. win64dd). Allerdings ändert das natürlich wieder […]

Kategorien
Fotos

Canon EOS 400D – Hacked Firmware Update

Nachdem meine Kamera von Canon nun schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat und es nicht mehr viel an Wert zu verlieren gibt, habe ich mich mal daran gewagt, eine gehackte Firmware einzuspielen – „400plus“ heißt sie. Das war überhaupt kein Problem und hat prima funktioniert. Es gibt zahlreiche neue bzw. erweiterte Funktionen. Für […]